hier lohnt es sich (durch scrollen) zu stöbern; rund um Haushalt, Spiel, Freizeit u. Mittelalterkleidung von * leicht bis ***** schwer
Diese Schnitte habe ich in mühseliger Kleinarbeit ( meist am PC) entworfen und bleiben daher mein Besitz/ Eigentum. Das gewerbliche Verbreiten und Nutzen wird untersagt! s.a. Startseite
zum vergrössern Bilder anklicken !!
... alle Schnittbilder gibt es in: meine Schnittbilder zum kostenlosen Download
Almosenbeutel **bis *** je nach Stickerei
Hierzu verwendete ich als Schnitt ein halbes DinA4 Blatt (A5). So konnte ich mir 2 Teile Außenstoff und 2 Teile Futter zuschneiden.
Zuerst bestickte ich, nach mehreren Orginalmotiven ( Wandteppichmuster 15.Jahrhundert), ein Reststück Leinen-Stickgrund.
( // knitPro 2.0 ist dabei eine Hilfe, diverse orginal Stoffmuster als kostenlose Stickvorlage zu erhalten und über Google findet Ihr dazu ausreichend Bilder ;) )
Dieses applizierte ich auf mein Damast- Vorderteil. Danach nähte ich die beiden Längs- und die Bodennaht zusammen.
Um Volumen zu bekommen legte ich die Ecken der Längsnaht auf der Bodennaht auseinander und steppte diese 2cm ab.
Das Seiden- Futter nähte ich gegengleich.
Übereinandergestreift wurde die obere Kante eingeschlagen und mit einem Zierstich in "Goldenen" von mir fixiert.
Vorher habe ich 2 kleine Nestellöcher vorne mittig gearbeitet.
Durch diesen Tunnel habe ich ein geknüpftes Nestelband gezogen, an deren Ende kleine Quasten angebracht sind.
Eine farblich passende Kordel rundet meine "Tasche" ab.
Schwert - eine Bastelarbeit für Knappe Tobias **
Bilderanleitung Basteln mit Kindern
einfachste Hose - nicht nur fürs Mittelalter **
ein Wappen ( oder anderes Motiv ) von Hand gestickt *****:
hier das alte Stadtwappen der Stadt Hof/Saale (D)
Vorweg: Offizielle Stadt-, Familien- u. Staats-Wappen sind geschützt!
Dieses hier fertigte ich explizit, für einen der Stadtführer der Stadt Hof/Saale, für historische Veranstaltungen, als Geschenk an.
Das Bild, jedes Motiv ist möglich , wird eingescannt und mit Hilfe eines Umrechenprogrammes aus dem Internet z.B. // knitPro web app zu einer Stickvorlage (XL 120w x 160h; Needlepoint, Cross Stitch, Crochet 1:1 ) konvertiert.
Dieses o.g. Programm eignet sich bis zu einem Stickgut von DinA4, und verarbeitet jpeg, png und gif Dateien.
Ich empfehle vorher, die Bildvorlage mittels eines Bildbearbeitungsprogrammes unbedingt zu schärfen und zu vereinfachen.
(C) SHAKAR|DESIGN
Panda- Bärenmütze **
Material: Fliesstoffrest in Schwarz und Weiss (0,20cmx1,40cm)
+ male ein Dreieck, breite 14cm x höhe 18 cm (ergibt somit Kopfweite 56) und runde das
zur Spitz hin etwas ab (bauchiger)
+ dies je 4x aus dem Oberstoff u. dem Futter zuzügl Nahtzugabe zuschneiden
+ Stoffstreifen 15cm x 60 cm aus dem Oberstoff=Bündchen incl.Nahtzugabe
+ ein Glas diente als Ohrenschnittvorlage je 2x Oberstoff 2x Futterstoff
nähen:
+ Ohren mit Wendeöffnung je 1x Oberstoff und Futterstoff steppen
+ je 2 Kopfteile zusammen steppen beide Hälften aufeinandersteppen dabei Ohren mitfassen Futter genauso arbeiten ohne Ohren
+ Bündchen kurze Seite zur runde schliessen
+ längskante der Bündchenrunde an das Kopfteil (Oberstoff) steppen
+ Applikationen anbringen
+ Futter einlegen
+ offene Längskante des Bündchens einschlagen und von Hand ans Futter mit feinen Stichen annähen
FERTIG gutes Gelingen !!
mittelalterlicher BH nach Fund: Schnitt / meine Replikation ****
mittelalterlicher Umhang (auch Larp u. Gothik):
Der Halbkreismantel für Sie und Ihn **
mittelalterliche Kopfbedeckung: Der Schapel ****
Fantasie und Gestaltung sind keine Grenzen gesetzt;
Material:
*je 10cm x 65 cm Oberstoff; Unterstoff; Einlage - am besten eignet sich Etamin
*Borten, Bänder, Wachs- u. Glas Perlen
*70cm Schrägband (bei Selbstzuschnitt mindestens 4,5 breite )
*4 x Ösen mit Werkzeug
*Bindeband - Nestelband oder feine Kordel
*Nadel; Faden; Schere; Nähmaschine
Anleitung;
Nahtzugabe von 1cm zugeben
1.) Stoffe aufeinanderlegen dabei das Etamin zwischenlegen; Achtung die Arbeit wird gewendet also die schönen Seiten des Ober-u.Unterstoffes nach innen legen
2.) die gewellte Kante (später oben) mit der Maschine zusammen steppen, Nahtzugabe einschneiden um Rundungen ausarbeiten zu können; auseinander bügeln; wenden; Kante jetzt unbedingt mit kleineren Heftstichen fixieren!
3.) die Gestaltung beginnt: alle Stickereien Perlen usw. auf die schöne Seite des Stoffes anbringen dabei Stiche nur! in und durch den Oberstoff nähen. Borten bis über die spätere Verschlußkante (Ösen) anbringen, diese Enden werden später mitgefasst.
4.) wieder wenden (unschönen Seiten); nun beide Verschlusskanten aller 3 Lagen steppen dabei die evtl. angebrachten Bortenenden mitfassen; Ecken der Kronenkante und der Verschlußkante schräg abschneiden; Vorher könnt Ihr mal am eigenen Kopf messen und ggf. Kopfweite verkürzen.- doch bedenkt, mit einem Schleier ändert sich die weite.
5.) erneut wenden; vorsichtigst Kanten bügeln; nun die Nahtzugabe aller Lagen des Kopfumfanges ab-u.korrektur lt. Schnitt schneiden;
6.) Schrägband auf die schöne Seite mit der Maschine (auf gleichmäßige Füßchenbreite achten) ansteppen und über die Schnittkanten nach innen ziehen einschlagen und im Endelstich von Hand innen mit kleinen feinen Stichen annähen- Dabei möglichst das Etamin abundzu miteinnähen jedoch nicht durch den Oberstoff stechen!
7.) Ösen einschlagen; Bindebänder einfädeln - Fertig
(c)SHAKAR|DESIGN
Fantasie und Gestaltung sind keine Grenzen gesetzt;
Material:
*je 10cm x 65 cm Oberstoff; Unterstoff; Einlage - am besten eignet sich Etamin
*Borten, Bänder, Wachs- u. Glas Perlen
*70cm Schrägband (bei Selbstzuschnitt mindestens 4,5 breite )
*4 x Ösen mit Werkzeug
*Bindeband - Nestelband oder feine Kordel
*Nadel; Faden; Schere; Nähmaschine
Anleitung;
Nahtzugabe von 1cm zugeben
1.) Stoffe aufeinanderlegen dabei das Etamin zwischenlegen; Achtung die Arbeit wird gewendet also die schönen Seiten des Ober-u.Unterstoffes nach innen legen
2.) die gewellte Kante (später oben) mit der Maschine zusammen steppen, Nahtzugabe einschneiden um Rundungen ausarbeiten zu können; auseinander bügeln; wenden; Kante jetzt unbedingt mit kleineren Heftstichen fixieren!
3.) die Gestaltung beginnt: alle Stickereien Perlen usw. auf die schöne Seite des Stoffes anbringen dabei Stiche nur! in und durch den Oberstoff nähen. Borten bis über die spätere Verschlußkante (Ösen) anbringen, diese Enden werden später mitgefasst.
4.) wieder wenden (unschönen Seiten); nun beide Verschlusskanten aller 3 Lagen steppen dabei die evtl. angebrachten Bortenenden mitfassen; Ecken der Kronenkante und der Verschlußkante schräg abschneiden; Vorher könnt Ihr mal am eigenen Kopf messen und ggf. Kopfweite verkürzen.- doch bedenkt, mit einem Schleier ändert sich die weite.
5.) erneut wenden; vorsichtigst Kanten bügeln; nun die Nahtzugabe aller Lagen des Kopfumfanges ab-u.korrektur lt. Schnitt schneiden;
6.) Schrägband auf die schöne Seite mit der Maschine (auf gleichmäßige Füßchenbreite achten) ansteppen und über die Schnittkanten nach innen ziehen einschlagen und im Endelstich von Hand innen mit kleinen feinen Stichen annähen- Dabei möglichst das Etamin abundzu miteinnähen jedoch nicht durch den Oberstoff stechen!
7.) Ösen einschlagen; Bindebänder einfädeln - Fertig
(c)SHAKAR|DESIGN
mittelalterliche Kindertunika ( Jungen) Gr. 128- 140 **
Beutel mit Gürtelschlaufe **
Material:
*Leder 38cm x 44cm
*21 Nietenösen + Stanzwerkzeug
*1m Lederband oder Nestelschnur
*Schere, Nähmaschine oder Ledernadel + Vorstecher
Kreis ausschneiden;
an Hilfslinie in 4cm Abstand Nieten einschlagen;
Schlaufe 1cm breit längs absteppen- wenden;
5cm tief annähen dabei 2cm breite Nahtzugabe im |X| absteppen;
eine feste Schnur ( Nestelband ) - mittelalterliches Dünteln *
Es ist eine einfache Methode, um eine leicht elastische 2färbige Nestelschnur (geknüpftes Band/ Borte) endlos herzustellen. Je stärker das Garn( Wolle bis Sisal ) um so dicker die entstehende Schnur. Es gleicht dem Fingerhäckeln jedoch mit 2 Knäule (Farben) im Wechsel per Schlaufe.
etwas komplizierter und leider allein nicht endlos herstellbar, der Fingerloop. Jedoch sind hier wunderschöne Muster machbar. Hier eine klare übersichtliche Anleitung. die ich im Netz fand: http://www.hma-info.de/Anleitungen/Fingerloop/Technik
mittelalterliche Pilgertasche *
.
nähen im Mittelalter : Löcher für Nestel-o.Lederbanddurchzug **
Beschreibung der Bilder - aufs jeweilige Bild (mit der Maus) fahren
(c)SHAKAR|DESIGN
mittelalterliche Gugel ***
siehe auch Rubrik: Mittelalter 550-1550n.Chr.
mittelalterliche Cotte (für Mädchen bis Frau) ****
Wichtiges :
* Material: ca 2,20m x 1,40m Stoff (ich nehme ihn gern Quer, so habe ich die Webkante als Saum für die langen Teile)
* Nahtzugabe nicht vergessen
* Garben vor dem zusammennähen der Teile ein- u. annähen
* Halsausschnitt Vorne 12cm und am Rückenteil 3 cm (Schnittteil verkürzen).
* Am mittleren Vorder -u. Rückenteil beidseitig je 5 Schlaufen nachträglich arbeiten um eine seitliche Schnürung anbringen zu können - diese wären aber auch so angebracht für eine vorder- u. rückenteil Schnürung möglich.
* Die vordere Auschnittkante mit Hilfe einer Bortenspitze- z.B. Lochstickerrei (nachträglich) ca 2 cm einhalten.
Anmerkung für Handnäherinnen; im Mittelalter wurden Nahtzugaben breiter zugeschnitten nach dem zusammen nähen wurden diese um die Hälfte pro Stoffkante eingeschlagen und mit dem Blind- Endelstich befestigt. - Gutes gelingen !!!
(c)SHAKAR | DESIGN
mittelalterliches Cotte/ Bliaut (für Mädchen bis Frau) ***
Wichtiges : Angaben für eine Erwachsene; Schnitt ist auch für Kinder !!
* Material: ca 2,20m x 1,40m Stoff (ich nehme ihn gern Quer, so habe ich die Webkante als Saum für die langen Teile)
* Nahtzugabe nicht vergessen
* nach dem Grundzuschnitt evtl vorderes Mittelteil ersetzen auch können Schlaufen eingearbeitet werden
* Halsausschnitt nach dem Grundzuschnitt aus/zuschneiden
Anmerkung für Handnäherinnen; auch im Mittelalter wurden Nähte versäumt Nahtzugaben wurden breiter zugeschnitten nach dem zusammen nähen wurde diese um die Hälfte pro Stoffkante eingeschlagen und mit dem Blind- Endelstich befestigt.
(c)SHAKAR | DESIGN
nähen im Mittelalter: das versäubern von Nähte und Kanten *
Beschreibung der Bilder - aufs jeweilige Bild (mit der Maus) fahren
Einer der wohl wichtigsten Stiche neben dem Rückholstich(Naht) war der "Blind -Endelstich" - für den heutigen Hausgebrauch nimmt man diesen Stich z.B. zum Hosen kürzen/aufnähen.
Historische Kleidungsfunde belegen im Mittelalter wurde sauber genäht. Selbst an den Hemden der Bauern fand man sauber versäumte Nähte.
Ich selbst säume die doch, nach dem zuschneiden sehr empfindlichen Stoffe und deren Schnittkanten gerne mit der Overlockmaschine. Vorteil hierbei a) "franst " nichts bei der Ausarbeitung und b) gibt mir die Overlockkante und die Steppnaht eine art Hilfe (gerades gleichmässiges umlegen der Stoffkante) fürs Hand "endeln". Gute und saubere Nähte erreicht man durch "Mini" -Stiche. Ein Stich sollte nicht breiter als 3-5mm sein und nicht über mehrere Gewebefäden reichen. Nur so kann das Handgenähte zufriedenstellend sein.
(c)SHAKAR|DESIGN
mittelalterlicher Schleier (Wimpel) für eine Schapel *
Material:
* ca 1,60m x 0,50m weichfließender Stoff ( z.B. BW-Batist, Seide )
* einen Zirkel (Bleistift und Schnur )
* Nähgarn, Nadel, Schere
Verarbeitung:
* Schnitt zeichnen
* auf Stoff auflegen; Stoffbruch beachten
* einzige gerade Naht schliessen
* Nahtzugabe um das Gesicht nach innen Bügeln und annähen
Tip: man kann eine schmale Batist Lochborte an den offenen Kanten anbringen;
Dieser Schleier wird beim Ankleiden links gedreht - Kinn am Stoffbruch eingelegt- und Naht über den Kopf (nach re. wendend) in den Nacken gezogen.
wohnliche Bequemlichkeit " Sitzsack" **
nähen im Mittelalter : Rückholstich / Konturen - Stickstich *
Beschreibung der Bilder - aufs jeweilige Bild (mit der Maus) fahren
Historische Kleidungsfunde belegen im Mittelalter wurde sauber mit kleinen Stichen genäht - wobei oft das vorhandene Material (Stoff, Faden, Nadel) doch um vieles derber wie Heute war.
Einer der wohl wichtigsten Stiche war der "Rückholstich" (Nahtstich).
Beide Stoffkanten wurden rechts auf rechts aufeinander gelegt und die Nadel durch beide Stofflagen geführt.
Auf meinen Bildern habe ich diesen Stich zum Motivkonturen sticken mit goldfarbenden Stickgarn auf eine Tunika verwendet.
Tip: kostenlose Malvorlagen z.b. bei http://www.animaatjes.de/malvorlagen/ ergeben oft gute Motivvorlagen
(c) SHAKAR|DESIGN
mittelalterlicher weiter Surcot mit Höllenfenster Armausschnitt ****
siehe auch Rubrik: Mittelalter 550-1550n.Chr.
Bei den Oster- Modellen bitte beachten:
Applikationen, Borten und Bänder
nach dem Zuschnitt anbringen! Am Körbchen erst beim absteppen der Kanten.
Brotkorb *
Material:
0,50m x 0,96m Stoff
0,50mx 0,96m Bügelvlies
Anleitung:
- Stoff auf Bügelvlies bügeln
- Innenboden: 0,18m x 0,34m zuschneiden;
- re a.re zusammeklappen; mit 1cm Nahtzugabe an 3 Seiten aufeinander steppen; Wendeöffnung belassen;
- wenden; von Hand Wendeöffnung schliessen
- fertiges Deckchen (0,16mx0,16m) bügeln;
- knapp an den Kanten absteppen
- Körbchen: 0,32mx 0,62m zuschneiden
- wie Innenboden arbeiten (fertiges Körbchen 0,30m x 0.30m)
- mittig ein Quadrat von 0,16m x 0,16m absteppen
- die Ecken (wie Bild) mit kleinen Stichen an der Oberkante aneinander heften
- Innenboden einlegen fertiges Körbchen 0,16mx0,16mx0,07m
(c)SHAKAR | DESIGN
mittelaltericher Ball nach historischen Funden **
siehe auch Rubrik: Mittelalter 550-1550n.Chr.
Serviettenringe *
Material für 2 Stk:
0,16m x 0,28m Stoff
0,16m x 0,28m Bügelvlies
Anleitung:
- Vlies auf Stoff bügeln
- 2x 0,16m x 0,14mzuschneiden
- je 1x re. zusammenlegen (2x 0,16x0,07m)
u. mit 1cm Nahtzugabe steppen ;
Wendeöffnung belassen
- wenden; Wendeöffnung mit
kl. Endelstichen schliessen
- zur Rundung legen; an der kurzen Seite,
von Hand, zusammen nähen dabei nur in
die oben liegenden Lagen einstechen; wenden
(c) SHAKAR |DESIGN
Eierwärmer Häschen ***
Material für 2 Stk:
0,40m x 0,30m Stoff
0,40m x 0,30m Bügelvlies
0,30m x 0,20m Bastelfilz
0,50m Schrägband gefalzt
etwas Füllwatte für die Ohren
Anleitung:
- Vlies auf Stoff bügeln
- Schnittteile mit Bleistift aufzeichnen
(dies ist die Nahtlinie beim nähen!! )
- ausschneiden zuzügl. Nahtzugabe 0,75cm
(die Ohren zusammen als eines ausschneiden)
- Eierwäemerinnenteil je 2x aus Bastelfilz
zuzügl. Nahtzugabe 0,75cm zuschneiden
- Innenteil schichten :
Bastelfilz -Stoff re nach oben -Stoff re nach unten -Bastelfilz
- zusammensteppen; nicht wenden
- Hasenteile auf der Linie zusammen
steppen
- zwischen den Ohren einschneiden; wenden
- Ohren mit etwas Füllwatte ausstopfen
- nun beide Teile ineinander schieben
- Kante mit Schrägband einfassen
(c) SHAKAR| DESIGN
Wunschtasche **
-
Badetasche
-
Einkaufstasche
Material:
Stoffstück so wählen das es
- der späteren Taschengröße entspricht
(siehe Schemaschnitt)
- Zweckmässig für Verwendungszweck ist
-
Wachstuch ( bei Badetaschen Ideal)
-
BW Stoffe evtl. doppellagig nehmen
-
Mantel, Hosenstoff z.B. Popeline
-
Köper (sehr dichte Webart)
Gurtband
(c)SHAKAR|DESIGN
Schlüsselanhänger ***
Bildanleitung viel Spass beim nach nähen
Material:
-
ca 0,15x0,10cm Stoff
-
Ripsband oder Schrägband
-
Reissverschluss egal wie lang mind. 8cm
(c)SHAKAR | DESIGN
Bären „Gute Nacht“- Tuch ***
Material:
0,64m x 0,32m BW- Stoff
Rest zartrosa Filz
2 schwarze Holzperlen o.Knöpfe,5mm (s.a. Hinweis am Ende der Anleitung!) Volumenvlies, Watte oder Wollreste
etwas schwarzes Stickgarn
Anleitung:
Alle Schnittteile mit 1cm Nahtzugabe zuschneiden
* für das Tuch, 2 Stoffteile 0,32m x 0,32m groß zuschneiden und mit 1cm Nahtzugabe zusammen steppen ( Wendeöffnung nicht vergessen)
* Wenden,
* Kanten gut aufeinander bügeln und knapp kantig absteppen
* je ein seitl. Kopfseitenteil an das Kopfmittelteil steppen
* auf 2 Ohrteile das Filzteil an steppen (von Hand)
* je ein Teil mit u. ohne Filz re. auf re. aufeinander legen, aufeinander steppen wenden und die untere Nahtzugabe nach innen legen
* Abnäher als Falte mit der Hand fixieren und die Ohren nun an der Makierung mit der Hand annähen
* jetzt den Kopf fest mit Watte ausstopfen
* den“ Hals“ mit kleinen Webstichen umranden, Anfang und Ende des Fadens zusammenziehen dabei die Mitte des Tuches (diagonal genommen) ca. 1cm tief mit hineinstecken.
* das ganze nun mit feinen Stichen von Hand an Kopf und Tuch zusammennähen
* Augen anbringen
(bei Kleinkinder unter 3 Jahren würde ich die Augen sticken, aufgrund der Verletzungsgefahr)
- Taschentücher-/ Handytäschchen **
Material:
2x 0,30m x 0,12m Stoff (Innen- u. Aussenstoff)
Druckknopf ( nur Plastik verwenden zum Schutz des Displays) oder Klettband
aufbüglb. Vlies 0,60m x0,12m (mittel)
Anleitung:
* Schnittteil erstellen
* Vlies auf die Stoffe aufbügeln Schnittteile mit 0,75cm Nahtzugabe zusschneiden
* Teile mit der Stoffseite aufeinander legen u. 0,75cm breit absteppen; Wendeöffnung nicht vergessen Ecken einschneiden, wenden und sorgfältig alle Kanten bügeln
* nun die quadratische Seitenkante der Innenfläche mit der seitlichen Rechteckkante der Innenfläche mit kleinen feinen Endelstichen von Hand zusammennähen
* andere Seite gegengleich arbeiten
* gesamtes Täschchen wenden u.in die Laschenrundung den Verschluss lt. Markierung im Schnitt, befestigen
Hinweis: Aplikationen, Bügelbilder, Stickereien und ähnliches vor Schritt 3 am Aussenstoff anbringen
(c) SHAKAR | DESIGN
ENDE